Zum Hauptinhalt springen

Fachschule für Biomechanik und ganzheitliche Therapien am Pferd (FBP)

FBP Archiv

Fachschule für Biomechanik und ganzheitliche Therapien am Pferd

Schon bald nachdem ich im 2005 als selbständige Huforthopädin unterwegs war, zeigte sich, dass der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachpersonen in der Schweiz gross ist. Ich wurde immer häufiger angefragt, ob die Ausbildung zum/zur Huforthopäden/in in der Schweiz besucht werden kann. Ich entschloss mich deshalb, eine entsprechende Ausbildung in der Schweiz anzubieten und gründete die Fachschule für Biomechanik und ganzheitliche Therapien am Pferd (FBP). Der erste Lehrgang startete im Jahr 2008.

Dabei war es für mich von Anfang an sehr wichtig, eine hohe Qualität bieten zu können.
Als langjährige Quality Managerin bei einem Medizinproduktehersteller war ich mit der Erstellung einer aktualisierbaren Schulungsdokumentation und mit der Organisation und Durchführung von Schulungen bereits bestens vertraut. Diesen Qualitätsanspruch setzte ich dann auch in dieser Schule um.
Im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) wurde in den nachfolgenden Jahren das Konzept sowie die Schulungsunterlagen fortlaufend optimiert, aktualisiert und ergänzt.

 

So habe ich schlussendlich während 11 Jahren mit viel Freude und Engagement die FBP geleitet und interessierte Personen zu qualifizierten Fachleuten ausgebildet. In der knapp drei Jahre dauernden Ausbildung haben angehende Huforthopäden/innen gelernt, ungünstige Prozesse am Huf zu erkennen, deren Ursachen zu verstehen und durch gezielte Bearbeitung nachhaltig zur Umkehr zu bringen.

Foto: die letzte Ausbildungsstaffel am Modul "Lahmheitsdiagnostik" im NPZ Bern.

Lahmheitsdiagnostik im NPZ Bern

Im 2019 entschloss ich mich dann, die Schule bzw. die Ausbildung an Frau Mélanie Stucki weiterzugeben. Unter dem Namen „Fachschule für Huforthopädie Schweiz (FHS)“ bietet Frau Stucki seither diese Ausbildung an.

Damit die Ausbildung weiterhin in derselben Art und Weise absolviert und die Hufbearbeitung nach denselben Kriterien erlernt werden kann, hat die Fachschule für Huforthopädie Schweiz (FHS) die Ausbildungsinhalte sowie das Ausbildungskonzept von der FBP übernommen. Die Ausbildung wurde, genauso wie vier Jahre zuvor diejenige der FBP, vom BLV als fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) nach TschV Art. 192, Abs. 1, Bst. b anerkannt.

Wer sich für diese fundierte und praxisnahe Ausbildung interessiert und erlernen möchte, wie man ungünstige Prozesse am Huf zuverlässig erkennt und wie diese nachhaltig zur Umkehr gebracht werden, kann sich direkt an Mélanie Stucki wenden.

Ich wünsche allen noch folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und Erfolg beim Absolvieren dieser interessanten und vielseitigen Ausbildung. Interessierte Personen können nach wie vor in dieser Rubrik einen Eindruck über die Ausbildung gewinnen und sich auf meiner Homepage ausführlich über die Huforthopädie an sich informieren.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich nochmals bei allen Referenten und Referentinnen, Stallbetreibern, Assistenten/innen und Prüfungshelfern/innen für Ihre Mithilfe und natürlich auch bei den zahlreichen Pferdebesitzern und Pferdebesitzerinnen für das zur Verfügung stellen Ihrer Pferde herzlich bedanken. Durch Ihr Mitwirken konnte die Ausbildung fundiert und praxisnah angeboten werden.


Namentlich bedanke ich mich bei folgenden Referenten:

Dr. med. vet. Martha Räber, Prof. Dr. med. vet. Hans Geyer, emeritiert, Dr. med vet. Thea Ryhner (NPZ Bern), Dr. med. vet. Beat Wampfler (NPZ Bern), Dr. med. vet. Felix Theiss (Vetsuisse-Fakultät Zürich), Dr. med. vet. Andrea Bischofberger (Vetsuisse-Fakultät Zürich), Tanja Richter (Institut für Pferde-Physiotherapie), Hans-Peter Horisberger (Schlachthof Burgdorf), Dr. rer. nat. Christina Fritz (Firma Sanoanimal), MLaw Alexandra Spring (TIR), Dr. med. Dominique Kähler Schweizer (Firma Hirumed), Karin Gamma (Tierheilpraktikerin ATN und ATM), Anita Kiener (Kinesiologin KineSuisse), Sabine Rohrer (Tierhomöopathin ATN), Gabriele Schweizer (Liz. Reitlehrerin EdL), Daniel und Monika Schär (Pferdepension Matterand, Staffelbach), Jeannine Schmid (Pferdepension, Eich), Bettina Schneider (Haflingerhof St. Wolfgang, Hünenberg), Tatjana Jautz (Shire Horse Schweiz, Reinfelden), Andreas Kalt (Pferdepension Rigiberg, Buus) und Elisabeth Schläpfer (Reitschule RiverDawn, Wiezikon).

Und nicht zuletzt möchte ich mich von ganzem Herzen bei meiner Familie bedanken, insbesondere bei meinem Bruder Benjamin Rickli und meinem Mann Urs Siegenthaler die mich beide in dieser ganzen Zeit in jeder Hinsicht tatkräftig unterstützt haben.

Françoise Rickli


In den nachfolgenden Fotogalerien können interessierte Personen einen Einblick in die Ausbildung, wie sie bei der FBP durchgeführt wurde, gewinnen.


Hufe befunden, Belastungssituation während der Standbeinphase Angehende Huforthopäden/innen bei der Arbeit

 

Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Hufes
Prof. Dr. med. vet. Hans Geyer, emeritiert und Dr. med. vet. Martha Räber

Lahmheitsdiagnostik
Dr. med. vet. Beat Wampfler, Dr. med. vet. Thea Ryhner, Dr. med. vet. Diana Boller (NPZ Bern)

 

Hirudotherapie (Blutegeltherapie)
Karin Gamma (Tierheilpraktikerin ATN / ATM) und Dr. med. Dominique Kähler Schweizer (Firma Hirumed)
Physiotherapie
Tanja Richter (Institut für Pferde-Physiotherapie, Sesslach - DE)